Corporate Identity & Corporate Design
Corporate Identity bezeichnet die komplette Persönlichkeit eines Unternehmens. Hierzu zählen neben der optischen Darstellung das gesamte Unternehmensbild, also auch das Handlungskonzept und sichtbar gelebtes Wertesystem.
Das Corporate Design bezeichnet die optische Darstellung des Unternehmens durch z.B. Logo, Briefbögen, Visitenkarten, Onlineauftritte und Farbgebung.
Gerade hier kommt es bei kleinen Unternehmen oft zu gravierenden Mängeln.
So werden verschiedene Aufträge für Werbemittel an mehrere Unternehmen vergeben um jeweils ein paar Euro zu sparen.
Jeder Dienstleister gestaltet nach eigenem gutdüngen. Selbst wenn jedes Produkt für sich betrachtet nicht schlecht ist, ist oft die Wiedererkennbarkeit nicht gegeben. Der mögliche Kunde entscheidet sich aber selten auf den ersten Blick für Ihr Unternehmen, sondern nimmt Ihre Werbung eher unbewust wahr, um dann irgendwann auf Sie zurück zu kommen. Wenn jetzt die eindeutige Identifizierung nicht gegeben ist, kann das ausgegebene Geld zumindest teilweise als verloren betrachtet werden. Eine Ersparniss lässt sich so nicht erreichen.
Farbe
Eine so alltägliche Sache wie Farbe ist auf technischer Seite eine ganz schöne Herausforderung.
Um das zu verstehen muß man sich ein bisschen mit der Theorie befassen.
Licht ist eine elektromagnetische Strahlung wie z.B. Radiowellen auch. Die Farbe hängt von der Frequens ab.
Sichtbares Licht reicht von etwa 380 Terra Hz für rot bis zu 790 Terra Hz für violet
Die Übergänge zu infrarot und ultraviolett sind fließend und individuell.
Unser Auge nimmt Farbe durch drei Sorten Sinneszellen, den Stäbchen wahr. Diese nehmen jeweils die Anteile blauen, roten und grünen Lichtes wahr..
In der Technik machen wir uns das gleiche Prinzip zu nutze. Kameras und Scanner messen für jeden Bildpunkt die Helligkeit durch jeweils einen Farbfilter in den Farben rot, grün und blau.
Auf dem Bildschirm wird jeder Bildpunkt wieder durch drei Lichtpunkte in den Farben rot, grün und blau wiedergegeben.
Kompliziert wird die Sache beim Druck auf Papier. Da das Papier üblicher weise nicht leuchtet, sondern nur Umgebungslicht reflektiert, kann ich hier mit den oben genannten Farben nicht arbeiten. Da wir z.B. grün sehen, wenn wir kein rot und kein blau wahrnehmen, heist das, die druckfarbe grün absorbiert Licht in gleich 2 Grundfarben. Drucke ich jetzt z.B. rot hinzu das seinerseits also grün und blau absorbiert, hätte ich schon schwarz ( ich weiß das ich nur ein dunkles oliv bekomme, dazu später noch mehr).
Ich benötige also Druckfarben die nur eine Farbe absorbieren und die beiden anderen Grundfarben reflektien. Die Druckfarbe die blaues Licht absorbiert und rot und grün reflektiert nehmen wir als gelb wahr. Kein rot also blau und grün sehen wir als cyan, rot und blau als mangenta. Wenn wir also mit diesen Farben drucken und die rot, grün und blau Farbebenen den Druckfarben jeweils als negativ zuweisen ( also gelb für blau und viel Licht keine Farbe, kein Licht viel Farbe), Müssten wir einen schönen Farbdruck erhalten.Das Ergebniss wäre ziemlich enttäuschend. Das hat mehrere Gründe.
Erstens gibt es die perfekte Druckfarbe leider nicht, außerdem kann man in den meisten Druckverfahren den Farbauftrag gar nicht genug steuern, so das man hier mit verschienden großen Rasterpunkten arbeiten muss. Wegen dieser Problematik verwendet man im Farbdruck neben cyan, gelb und mangenta zusätzlich schwarz, und die Druckfarben und Raster werden in aufwendigen mathematischen Verfahren angepasst. Hier ist jedemenge know-how und Erfahrung gefragt. Ich habe hier nur grob an der Oberfläche dieses Themas gekratzt. wer sich mehr für diese Thematik interessiert, findet auf z.B. Wikipedia Lesestoff für einen ganzen Nachmittag. Zum Abschluss ist zu sagen, das Jeder dem hier schon der Kopf raucht sich bei einem Farbdruckvorhaben von einem Sachkundigen beraten lassen sollte.